Arzneipflanze des Jahres 2023
Echter Salbei
Echter Salbei
Baum des Jahres 2023 ist die Moor-Birke (Betula pubescens).Als eine typische Art der Moore ist sie weithin sichtbar, mit ihren weißen Rindenpartien und den lichten, hellgrünen Baumkronen, bildet die Moor-Birke oft die einzige Baumvegetation in den wertvollen Sonderstandorten.
Bildquelle: www.baum-des-jahres.de (Rainer Maus)
Der Bund der Staudengärtner hat für 2023 das Indianernessel (Monarda) zur Staude des Jahres gewählt. Mit frechen Fransen auf dem Haupt und knalliger Farbenpracht oder pastelligen Tönen locken die nordamerikanischen Schönheiten Kunden an. Sie bietet als späte Nektarquelle Insekten auch im Herbst noch Nahrung.
Bildquelle: kraeuterkontor.de
Baum des Jahres 2022 ist die Rotbuche (Fagus sylvatica). Erwähnt man die Buche, die häufigste Laubbaumart Deutschlands mit unzähligen Facetten.
Bildquelle: www.baum-des-jahres.de (Andreas Roloff)
Der Bund der Staudengärtner hat für 2022 das Japanische Berggras (Hakonechloa) zur Staude des Jahres gewählt. An den Hängen des Mount Hakone, auf Honshū, der größten Insel Japans, liegt die Heimat des Japanischen Berggrases. Je länger und ungestörter die Pflanzen in den eher mageren Boden einwurzeln durften, desto höher wölben sich die eleganten Blattschöpfe.
Bildquelle: www.staude-des-jahres.de
Bildquelle: Wikipedia
Baum des Jahres 2021 ist die Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium). Baum oder Strauch sein – auf sehr lichten Waldstandorten oder in Grünanlagen und Gärten können sie zehn bis fünfzehn Meter hoch werden.
Bildquelle: www.baum-des-jahres.de
Der Bund der Staudengärtner hat für 2021 die Schafgarbe zur Staude des Jahres gewählt. Die Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium) ist für ihre segensreichen Inhaltsstoffe bekannt, deshalb trägt sie auch so klangvolle Namen wie „Jungfraukraut“, „Blutstillkraut“ oder „Grundheil“.
Bildquelle: www.staude-des-jahres.de
Bildquelle: Wikipedia